Jugendliche - Bild Ⓒ Peter Scholz

Jugendtraining

War dieser Artikel hilfreich?
Rating: 5.0/5. From 1 vote.
Please wait...

Jugendtraining

Inhalt

Voraussetzung

Der Wille Kung Fu zu lernen und die Bereitschaft Zeit, Kraft und Energie zu investieren. Optimal ist der Übergang vom Kinder- zum Jugendtraining.

Dauer

Das Jugendtraining ist auf 90 Minuten festgelegt. Das gewährleistet ein effektives und effizientes Training. Des Weiteren haben die älteren Jugendlichen die Möglichkeit an ausgewählten Trainingseinheiten der Erwachsenen teilzunehmen. Das erleichtert ihnen den Übergang in die nächste Altersklasse.

Alters- und entwicklungsgerechte Ziele

Jugendliche im Alter von 12-16 / 17 Jahre

  • Goldenes Lernalter
  • Vorhandene motorische Fähigkeiten an größere physische Leistungsfähigkeit anpassen
  • Aufrechterhaltung eines hohen koordinativen Niveaus
  • Taktische/ Spezifische Ausbildung für das Kung Fu
  • Bewegungsdefizite beheben und Bewegungsfehler korrigieren
  • Automatisierung der Bewegungsabläufe
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Email
Print
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
In Verbindung stehende Begriffe:

Anstehende Kurse im Bereich Kinder- und Jugendtraining

Mehr laden

Mehr zum Thema Kinder- und Jugendtraining

Kinder - Bild Ⓒ Max Edvardson

Kindertraining

In unseren Gruppen der Schulkinder trainieren die Kinder altersgemischt. Das hat den Vorteil, dass die jüngeren Kinder von den älteren lernen und sich an ihnen orientieren können. Die Älteren agieren in ihrer jeweiligen Rolle als Vorbild. Um dem jeweiligen Leistungstand und der körperlichen Leistungsfähigkeit gerecht

Mehr erfahren »

Weitere Themen

Kicken - Bild Ⓒ Max Edvardson

Kicken

Als Kampfkunst mit südchinesischem Ursprung (Kung Fu) liegt das Hauptaugenmerk des Siu Lam Wing Chun

Weiterlesen »
Boxen - Bild Ⓒ Max Edvardson

Boxen

Siu Lam Wing Chun Kyun ist der Name unserer Kampfkunst. Übersetzt bedeutet das „Der Faustkampf des Immerwährenden Frühlings aus dem Shaolin Tempel“. Boxsport Boxen als solches ist ein weit verbreitetes

Weiterlesen »
Kicken - Bild Ⓒ Max Edvardson

Kicken

Als Kampfkunst mit südchinesischem Ursprung (Kung Fu) liegt das Hauptaugenmerk des Siu Lam Wing Chun auf dem Faustkampf. Die aus dem Norden Chinas stammende Kampfkunst (Wu Shu) ist dem gegenüber

Weiterlesen »
Saam Baai Fat - Bild Ⓒ Max Edvardson

Saam Baai Fat

Saam Baai Fat bedeutet „Drei Verbeugungen zu Buddha“. Die Form verbindet die Handtechniken des Siu Lam Wing Chun mit der grundlegenden Schrittarbeit des südchinesischen Kung Fu. Die Form stammt ursprünglich

Weiterlesen »
Wing Chun Kyun - Bild Ⓒ Max Edvardson

Wing Chun Kyun

Die Wing Chun Kyun Handform ist der Kern der Kampfkunst und zugleich ihr Namensgeber: Wing Chun Kyun, der Immerwährende Frühlings Faustkampf. Die Form besteht aus elf Teilen mit jeweils einem

Weiterlesen »
Zi Sau - Bild Ⓒ Max Edvardson

Ci Sau

Die Ci Sau Übung verbessert die Infight-Fähigkeiten und fördert Kontrolle und Geschwindigkeit. Oftmals wird Ci

Weiterlesen »
Partnerform - Bild Ⓒ Max Edvardson

Partnerform

In den älteren Kung Fu Stilen werden die Bewegungsabläufe nicht allein durch die Handformen weitergegeben. Partnerformen, vertiefen und festigen das Gelernte und sorgen dafür, dass das Neue  in anwendungsbereites Können

Weiterlesen »
Zi Sau - Bild Ⓒ Max Edvardson

Ci Sau

Die Ci Sau Übung verbessert die Infight-Fähigkeiten und fördert Kontrolle und Geschwindigkeit. Oftmals wird Ci Sau als Synonym für Wing Chun betrachtet, und viele Leute gehen davon aus, mit Ci

Weiterlesen »
Soeng Dou - Bild Ⓒ Max Edvardson

Doppelmesser

Die Doppelmesser (Soeng Dou) sind eine wichtige Übungswaffe im Siu Lam Wing Chun Kung Fu. Aufbauend auf den Gebrauch der Kurzstöcke, mit dem dieses spezielle Training beginnt, werden vielfältige Partnerübungen

Weiterlesen »
Langstock - Bild Ⓒ Max Edvardson

Langstock

Ursprung des Langstocks Der Langstock (Luk Dim Bun Gwan, 6.5 Punkte Langstock) mit seiner außergewöhnlichen Form ist die besondere Spezialität der Tang Familie. Teile dieser Form werden jedoch in allen

Weiterlesen »
Jik Gan Ging - Bild Ⓒ Max Edvardson

Jik Gan Ging

Eine besondere Form des Siu Lam Chi Kung (Shaolin Qi Gong) ist die Schule zur Transformation von Sehnen und Bänder. Das in Mode gekommene Bindegewebe wird hier schon seit langer

Weiterlesen »
Baat Dyun Gam - Bild Ⓒ Max Edvardson

Baat Dyun Gam

Die Brokathände (Baat Dyun Gam, Ba Duan Jin) oder Acht edle Übungen haben eine beeindruckende Wirkung für die Gesundheit und regen den Chi Fluss an. Diese Siu Lam Chi Kung Übungen

Weiterlesen »

Tang Syun

Bestandteil der Audioaufnahme¹ von GM Tang Yik aus den 1960ern, Übersetzung aus dem Kantonesischen: Janet Yuen und Peter Scholz. Für eine bessere Verständlichkeit des Textes wurden einige Jahreszahlen entsprechend der

Weiterlesen »
Fei Loi Zi - Bild Ⓒ Peter Scholz

Zi Sin

Der genaue Standort des südlichen Shaolin Tempels ist ungeklärt, der Tempel soll sich jedoch in der Provinz Fukien oder Guangdong befunden haben. Zu dieser Zeit gab es viele buddhistische Tempel,

Weiterlesen »

Was tun?

Klicke für weitere Infos und zur Buchung auf einen Termin.

Grundsätzlich sind alle Termine für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.