15 Jahre Siu Lam Wing Chun Berlin – Eine Reise mit Tiefe, Disziplin und Gemeinschaft
Was im Frühjahr 2010 mit einem leeren Raum und einer kleinen Idee begann, ist heute eine der größten freien Siu Lam Wing Chun Schulen weltweit – mit über 360 m² Trainingsfläche, internationaler Vernetzung und einer lebendigen Gemeinschaft.
Wir blicken zurück – auf 15 Jahre Bewegung, Entwicklung und Hingabe.
Die Wurzeln – eine Vision wird greifbar (2010–2011)
Die ersten Räume, die wir in der Conrad-Blenkle-Straße 3 besichtigten, blieben zunächst ein Traum – zu groß, zu teuer, zu früh. Aber nur wenige Schritte entfernt, in der Conrad-Blenkle-Straße 2, fanden wir ab April 2010 ein Zuhause. Die Räume waren leer, doch erfüllt mit Energie, Tatkraft und dem Wunsch, Siu Lam Wing Chun authentisch zu leben.
Formtraining, Sparring – essenzielle Bestandteile unserer Linie – standen ebenso im Fokus wie das Holzpuppentraining. 2010 entstanden erste Trainingsbilder, auf denen bereits Maximilian Kraft zu sehen war – heute verantwortlich für unser Kinder-, Jugend-, Wettkampf- und Kampfsporttraining. Neben den Einheiten im Dojo trainierten wir im Park, tauschten Erfahrungen aus, wuchsen zusammen. Erste Vorführungen, etwa beim Kiezfest in der Parkaue und im Jugendclub „Linse“, machten unser Wing Chun auch öffentlich sichtbar.
Die ersten Schritte nach außen (2012–2013)
2012 folgte das erste Summercamp – in Kyritz – mit forderndem Training, Gemeinschaft und Outdoor-Atmosphäre. Beim Kiezfest traten wir mit Formen, Partnerübungen und einer mobilen Holzpuppe auf, ein Novum für unsere Schule.
2013 war ein Wendepunkt. Sifu Peter Scholz reiste für drei Monate nach Hongkong, um intensiv bei Sifu Michael Tang (Siu Lam Wing Chun) zu lernen und zusätzlich Unterricht bei Sifu Sam Lau (Yip Man Wing Chun Linie) zu erhalten. Dieses direkte Studium ermöglichte die Übertragung zentraler Prinzipien und Formen in unsere Schule – insbesondere den Langstock der Tang Familie (Luk Dim Bun Gwan), Wing Chun Kyun Handform, Anwendungen aus der Handform und Grundlagen des Ci Sau. Zurück in Berlin begannen wir, das dort erlernte Wissen in unser reguläres Training zu integrieren.
Internationales Wachstum, Austausch & Intensivierung (2014–2016)
2014 erweiterten wir unser Spektrum mit Langstocktraining auf dem Berliner Velodrom und einem kraftvollen Summercamp nahe Poznań in Polen. Dort legten wir besonderen Fokus auf Kicktraining und die Handform Saam Baai Fat.
2015 wuchs die Schule weiter: In der Conrad-Blenkle-Straße 2 entstand ein zweiter Trainingsraum mit Langstockpuppe, Boxsäcken und einem Iron-Palm-Tisch. Neben täglichem Training im Park und auf dem Velodrom, trainierten wir intensiv Ci Sau und die Anwendung des Siu Lam Wing Chun im Ernstfall.
Im selben Jahr besuchte uns Sifu Michael Tang in Berlin – es folgten gemeinsames Langstocktraining im Volkspark Prenzlauer Berg und die Produktion unseres Films „The Interview“. Auch eine neue Reise nach Hongkong prägte dieses Jahr: Neben dem Besuch von Michael Tangs Geburtshaus und ehemalige Wohnung seines Großonkels Großmeister Tang Yik in Sham Shui Po tauchten wir tief in die Geschichte der Linie ein. Bewegend waren die Begegnungen auf dem Gemüsemarkt und dem ehemaligen Geflügelladen Dai Dak Lan, wo sich einst Siu Lam Wing Chun Meister verschiedenster Linien trafen und austauschten, und auch das Training an Tang Yik’s Holzpuppe.
Besonderer Höhepunkt: ein gemeinsames Dinner mit internationalen Meistern des Siu Lam und Yip Man Wing Chun, darunter Sifu Peter Wong Wing Keung, einem der ältesten und erfahrensten Schüler von GM Tang Yik – und später ein bedeutender Lehrer und Begleiter unserer Schule.
2016 reisten wir erneut nach Hongkong – diesmal mit einer zwölfköpfigen Trainingsgruppe aus Berlin. Neben Training im Victoria Park mit Sifu Michael Tang, dem Besuch des 10.000-Buddhas-Tempels und Theorieunterricht mit originalen Handschriften von GM Tang Yik im engeren Kreis, gab es eine öffentliche Vorführung von Maximilian Kraft, der die Langstockform Luk Dim Bun Gwan auf einer Bühne im Victoria Park präsentierte. Auch dieses Mal war Sifu Wong Wing Keung Teil des gemeinsamen Dinners. Zurück in Berlin präsentierten wir feierlich die Kinopremiere unseres Films „The Interview“ mit Premierenfeier, führten Trainingscamps in der Uckermark durch und vertieften unsere tägliche Praxis.
Stabilität und Tiefe (2017–2019)
2017 stärkten wir unsere Ci Sau-Arbeit, begrüßten Besuch von Yuri Morelli, einem Lehrer aus Italien, der ebenfalls bei Sifu Michael Tang lernte, und vertieften unsere Praxis gemeinsam mit Sifu Tang bei seinem erneuten Berlin-Aufenthalt.
Ein besonderes Jahr war 2018: Unsere Trainingsgruppe reiste nach Guangdong / China, besuchte den Fei Loi Tempel, trainierte mit einem dort ansässigen Shaolin-Mönch und reiste anschließend ins Heimatdorf der Tang-Familie nach Naam Hoi. Anschließend begannen wir in Hongkong vier Wochen intensives tägliches Training unter Sifu Peter Wong Wing Keung – eine prägende Zeit, aus der viele unserer heutigen Inhalte hervorgegangen sind.
2019 standen wieder Wettkämpfe an – etwa beim Dragoncup (Sanshou Boxing und Langstockform durch Maximilian Kraft) sowie beim Xin Nian Cup in Berlin. Im selben Jahr belegte Sifu Peter Scholz bei der Internationalen Huo Yuanjia Memorial Martial Arts Championship den ersten Platz in der Kategorie Holzpuppe. Das Summercamp in Schweden und eine Kinderprüfung rundeten das Jahr ab.
Resilienz & Digitalisierung (2020–2021)
Die Pandemie forderte neue Wege. 2020 entwickelten wir ein eigenes Aufnahmestudio, gestalteten die Schule um und gründeten die Vade Mecum Online Plattform für digitalisierten Unterricht und Videostreaming. 2 Wochen nach Pandemiebeginn waren wir Streamingbereit und die ersten Inhalte (Wing Chun Kyun Form, Einzelübungen und Übungen für Zuhause) waren On Demand verfügbar, wann immer Langeweile und Hilflosigkeit zuzuschlagen suchten, konnten unsere Inhalte die Schülerschaft durch die Krise führen. In einem Zeitfenster zwischen Lockdowns fand sogar ein Summercamp an der Elbe statt.
2021 führten wir das Online-Training weiter, entwickelten das md3system – mobile, robuste Wing Chun Dummies mit unter 3,5 kg Gewicht, basierend auf den Maßen der Holzpuppe aus dem Dai Dak Lan – jenem legendären Dummy, an dem auch Großmeister Yip Man die Maße abgenommen hat für die Entwicklung der Holzpuppe aus der Yip Man Linie.
Neue Räume, neue Energie (2022–2024)
2022 stärkten wir unser Angebot durch offene Trainingseinheiten, das Pfingstcamp am Hölzernen See (später auch als Film dokumentiert) und ein intensives Jugend-Herbstcamp in Brandenburg. Gleichzeitig wurde die Fassade unserer Schule renoviert, und wir gründeten die SLWCP Fight Academy, um intensives Kampfsporttraining und Austausch zu fördern.
2023 folgte ein großer Schritt: Die Schule wurde in die ursprünglich nur angedachte Conrad-Blenkle-Straße 3 erweitert. Mit nun 360 m² Fläche sind wir heute eine der größten und qualifiziertesten freien Wing Chun Schulen weltweit. Das Pfingstcamp mit anschließender Vorführung und die feierliche Eröffnung von berlin siu lam wing chun pai & SLWCP Fight Academy markierten einen Meilenstein.
2024 standen erneut Wettkämpfe an – unter anderem mit der Form Saam Baai Fat (vorgetragen von Romina Kraft), Punktkampf und Sanshou Boxing beim Xin Nian Cup und Dragoncup. Parallel entstanden neue Trainingsvideos für Social Media – Wissen, das wir teilen und weitergeben wollen.
Danke für 15 Jahre – und für die Zukunft, die vor uns liegt
Diese 15 Jahre stehen nicht nur für Technik und Disziplin, sondern für Gemeinschaft, Hingabe und kulturelle Tiefe. Wir danken allen Schülerinnen und Schülern, Trainerinnen, Partnern, Familien und Freundinnen, die diesen Weg mit uns gegangen sind.
Besonderer Dank gilt Sifu Michael Tang und Sifu Peter Wong Wing Keung, deren Vertrauen und Weitergabe des Siu Lam Wing Chun unsere Schule grundlegend geprägt haben.
Der Weg geht weiter. Sei ein Teil davon.
➡️ Unser Jubiläumsfilm mit seltenen Aufnahmen, historischen Einblicken und lebendigen Momenten ist jetzt hier zu sehen. Tauche mit uns ein in 15 Jahre Siu Lam Wing Chun Berlin.
