Foshan - Bild Ⓒ Peter Scholz

Yeung Tim

War dieser Artikel hilfreich?
No votes yet.
Please wait...

Yeung Tim

Inhalt

Bestandteil der Audioaufnahme von GM Tang Yik aus den 1960ern, Übersetzung aus dem Kantonesischen: Janet Yuen und Peter Scholz

Der Wing Chun Praktiker Yeung Tim war ein Schüler der Zi Sin Linie. Er lebte zusammen mit seiner Frau in Foshan. Sie hatten keine Kinder. Yeung Tim war in Guangzhou für sein Kung Fu sehr bekannt. Damals waren die Angehörigen der frühen Manchuria‘s Eight Banners, „Kei Haa Jan“ eine einflußreiche Macht in Guangzhou. Einige „Kei Haa Jan“ wollten den Guan Yu Tempel in der Kei Haa Straße verunglimpfen, indem sie Exkremente an die Tür warfen. Die Tempelaufseher mussten jeden Morgen die Tür waschen. Dann begann Yeung Tim in dem Tempel zu arbeiten. Er verkaufte Narzissen an der Tempeltür und benutzte Lehmkrüge aus Guilin um die Blumen zu gießen. Diese Krüge aus Guilin waren sehr hoch und dick und hatten eine enge Öffnung. Yeung Tim hielt zwei davon in jeder Hand und drehte sie beim Blumengießen um.  Als die „Kei Haa Jan“ das sahen, waren sie erschrocken von Yeung Tim’s Stärke und so ließen sie den Tempel in Ruhe, seitdem er angefangen hatte dort zu arbeiten.

Tang Pok bewunderte Yeung Tim’s Kung Fu und überredete Yeung, ihn zu unterrichten, und dann lernte auch Tang Syun von Yeung. Sie lernten die Soeng Gung und den „Ji Wun Maa“, den Yeung Tim gut konnte. Yeung Tim war immer bescheiden. Er unterrichtete offiziell kein Kung Fu und nahm keine Schüler an.

Soeng Gung

Die Soung Gung (Doppelte Kraft) stammt ursprünglich von Yeung Tim und gelangte über Tang Pok in das Curriculum der Tang Familie. Die Form verbindet die Handtechniken mit der besonderen Schrittarbeit

Mehr erfahren »

Trotz seiner Bescheidenheit erhielt Yeung Tim von Zeit zu Zeit Kampfansagen und nahm an kleinen Wettkämpfen teil. Einmal schlug er einen hochrangigen imperialen Bodyguard nieder, der behauptete sieben Schamottesteine auf einmal zerschlagen zu können. Ein anderes Mal hatte Yeung Tim einen kleinen „Kung Fu Austausch“ mit Loeng Zaan, der ein bekannter Meister in Foshan war. Sie machten Ci Sau. Yeung war erfahrener, aber wer gewinnt oder verliert war nicht wichtig.¹

Zi Sau - Bild Ⓒ Max Edvardson

Ci Sau

Die Ci Sau Übung verbessert die Infight-Fähigkeiten und fördert Kontrolle und Geschwindigkeit. Oftmals wird Ci Sau als Synonym für Wing Chun betrachtet, und viele Leute gehen davon aus, mit Ci

Mehr erfahren »

Quellenangaben

  1. Audioaufnahme von GM Tang Yik aus den 1960ern.
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Email
Print
Facebook
Twitter
Pinterest
LinkedIn
Telegram
WhatsApp
In Verbindung stehende Begriffe:

Mehr zum Thema Geschichte

Fei Loi Zi - Bild Ⓒ Peter Scholz

Zi Sin

Der genaue Standort des südlichen Shaolin Tempels ist ungeklärt, der Tempel soll sich jedoch in der Provinz Fukien oder Guangdong befunden haben. Zu dieser Zeit gab es viele buddhistische Tempel, beinahe jeder hatte eine oder mehrere Kampfkunsthallen. Der Legende zufolge konnten bei der Zerstörung des

Mehr erfahren »

Tang Syun

Bestandteil der Audioaufnahme¹ von GM Tang Yik aus den 1960ern, Übersetzung aus dem Kantonesischen: Janet Yuen und Peter Scholz. Für eine bessere Verständlichkeit des Textes wurden einige Jahreszahlen entsprechend der beschriebenen Ereignisse von uns rekonstruiert. Dafür haben wir die unten aufgeführten Quellen benutzt. Stilgründer Tang

Mehr erfahren »

Weitere Themen

Boxen - Bild Ⓒ Max Edvardson

Boxen

Siu Lam Wing Chun Kyun ist der Name unserer Kampfkunst. Übersetzt bedeutet das „Der Faustkampf

Weiterlesen »
Groundfight - Bild Ⓒ Max Edvardson

Groundfight

In  Selbstverteidigungssituationen muss auf jeden Fall der Bodenkampf vermieden werden. Dennoch kann sich Bodenkampferfahrung positiv

Weiterlesen »
Boxen - Bild Ⓒ Max Edvardson

Boxen

Siu Lam Wing Chun Kyun ist der Name unserer Kampfkunst. Übersetzt bedeutet das „Der Faustkampf des Immerwährenden Frühlings aus dem Shaolin Tempel“. Boxsport Boxen als solches ist ein weit verbreitetes

Weiterlesen »
Kicken - Bild Ⓒ Max Edvardson

Kicken

Als Kampfkunst mit südchinesischem Ursprung (Kung Fu) liegt das Hauptaugenmerk des Siu Lam Wing Chun auf dem Faustkampf. Die aus dem Norden Chinas stammende Kampfkunst (Wu Shu) ist dem gegenüber

Weiterlesen »
Saam Baai Fat - Bild Ⓒ Max Edvardson

Saam Baai Fat

Saam Baai Fat bedeutet „Drei Verbeugungen zu Buddha“. Die Form verbindet die Handtechniken des Siu Lam Wing Chun mit der grundlegenden Schrittarbeit des südchinesischen Kung Fu. Die Form stammt ursprünglich

Weiterlesen »
Wing Chun Kyun - Bild Ⓒ Max Edvardson

Wing Chun Kyun

Die Wing Chun Kyun Handform ist der Kern der Kampfkunst und zugleich ihr Namensgeber: Wing Chun Kyun, der Immerwährende Frühlings Faustkampf. Die Form besteht aus elf Teilen mit jeweils einem

Weiterlesen »
Partnerform - Bild Ⓒ Max Edvardson

Partnerform

In den älteren Kung Fu Stilen werden die Bewegungsabläufe nicht allein durch die Handformen weitergegeben. Partnerformen, vertiefen und festigen das Gelernte und sorgen dafür, dass das Neue  in anwendungsbereites Können

Weiterlesen »
Zi Sau - Bild Ⓒ Max Edvardson

Ci Sau

Die Ci Sau Übung verbessert die Infight-Fähigkeiten und fördert Kontrolle und Geschwindigkeit. Oftmals wird Ci Sau als Synonym für Wing Chun betrachtet, und viele Leute gehen davon aus, mit Ci

Weiterlesen »
Soeng Dou - Bild Ⓒ Max Edvardson

Doppelmesser

Die Doppelmesser (Soeng Dou) sind eine wichtige Übungswaffe im Siu Lam Wing Chun Kung Fu. Aufbauend auf den Gebrauch der Kurzstöcke, mit dem dieses spezielle Training beginnt, werden vielfältige Partnerübungen

Weiterlesen »
Langstock - Bild Ⓒ Max Edvardson

Langstock

Ursprung des Langstocks Der Langstock (Luk Dim Bun Gwan, 6.5 Punkte Langstock) mit seiner außergewöhnlichen Form ist die besondere Spezialität der Tang Familie. Teile dieser Form werden jedoch in allen

Weiterlesen »
Kinder - Bild Ⓒ Max Edvardson

Kindertraining

In unseren Gruppen der Schulkinder trainieren die Kinder altersgemischt. Das hat den Vorteil, dass die jüngeren Kinder von den älteren lernen und sich an ihnen orientieren können. Die Älteren agieren

Weiterlesen »
Jugendliche - Bild Ⓒ Peter Scholz

Jugendtraining

Voraussetzung Der Wille Kung Fu zu lernen und die Bereitschaft Zeit, Kraft und Energie zu investieren. Optimal ist der Übergang vom Kinder- zum Jugendtraining. Dauer Das Jugendtraining ist auf 90

Weiterlesen »
Jik Gan Ging - Bild Ⓒ Max Edvardson

Jik Gan Ging

Eine besondere Form des Siu Lam Chi Kung (Shaolin Qi Gong) ist die Schule zur Transformation von Sehnen und Bänder. Das in Mode gekommene Bindegewebe wird hier schon seit langer

Weiterlesen »
Baat Dyun Gam - Bild Ⓒ Max Edvardson

Baat Dyun Gam

Die Brokathände (Baat Dyun Gam, Ba Duan Jin) oder Acht edle Übungen haben eine beeindruckende Wirkung für die Gesundheit und regen den Chi Fluss an. Diese Siu Lam Chi Kung Übungen

Weiterlesen »

Was tun?

Klicke für weitere Infos und zur Buchung auf einen Termin.

Grundsätzlich sind alle Termine für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.